Close

Commons

– Wege in eine andere Gesellschaft

Weil wir im Heute schon die Gesellschaft von morgen bauen müssen, brauchen wir Ideen, die in dieser Gesellschaft schon existieren, aber über sie hinausweisen. Weil wir heute die Gesellschaft von morgen noch nicht denken können, weil wir mit den Rahmenbedingungen immer auch uns selbst erst mit verändern müssen, entstehen die Wege erst im Gehen. Fragend schreiten wir voran auf dem Weg in eine solidarische und freie Gesellschaft – wir haben keine Sicherheiten, aber die eine oder andere Markierung, die uns Orientierung geben kann. Zu den wichtigsten Wegweisern zählt für mich die Idee der Commons: die Vorstellung, dass wir die Interessen, Bedürfnisse und Tätigkeiten der Menschen so zueinander in Beziehung setzen können, dass sie nicht in Konkurrenz stehen, sondern sich gegenseitig unterstützen und fördern und dass wir dabei mit begrenzten Ressourcen so umgehen können, dass alle genug haben und dass sie auch den Generationen nach uns noch zur Verfügung stehen und mit den in Fülle vorhandenen Ressourcen so umgehen, dass sie sich uneingeschränkt vermehren können. Commons könnten ein Leben in Fülle für alle ermöglichen, wenn wir es richtig angehen.

Weil auf diesem Blog unterschiedlichste Beiträge wirr durcheinander sind – so wie ich eben bin 😉 – habe ich hier begonnen, diejenigen Einträge zu sammeln, bei denen es um Commons geht. Die Systematisierung ist noch verbesserungsfähig, außerdem sind die Beiträge innerhalb der Abschnitte noch rein chronologisch geordnet, vielleicht finde ich ja noch ein besseres System, aber so ist es einmal besser als gar nichts.

Begriffs- und Konzeptklärung

1. Commons 4: Ein langes Gedächtnis und die Bereitschaft zum Streiten (Februar 2010)
2. Inkota Tagung – oder wie Bäume zu Commons werden (Oktober 2010)
3. Marburg: Gemeingüter als Alternative (November 2010)
4. Puzzlesteine aus der Commons-Diskussion (Dezember 2010)
5. Die Frage der Macht in der Commons-Diskussion (Dezember 2010)
6. Konkurrenz und Kooperation (Februar 2011)
7. Commons werden VON ihren NutzerInnen gemacht, nicht FÜR sie (März 2011)
8. Die Commons und das Gemeinwohl (Oktober 2011)
9. Nicht die Karten sind falsch, die Spielregeln sind anders (Oktober 2011)
10. Die Suche nach Alternativen (Dezember 2011)
11. Politisierung der Subsistenz (April 2012)
12. Wie sich Commons entfalten können (Juli 2012)
13. Commons: FHC – Frequently heard Critizism 😉 (Oktober 2012)
14. Das Nürnberger Netzwerktreffen (Dezember 2013)
15. Arbeit als Commons (Januar 2017)

Systemkritik aus einer Commonsperspektive

1. Was haben Energie, Land und Wissen gemeinsam? (Juli 2010)
2. Das Dilemma der Sozialdemokratie und die Commons (September 2010)
3. Retten Sie ihr Geld (November 2010)
4. Kein Jederland (Jänner 2013)

Commons als Mittel für einen Systemwandel

1. Gratwanderungen, Grenzgänge, Irrwege und Auswege (Mai 2010)
2. If there is no good food, it’s not my revolution (Oktober 2010)
3. Individualismus, Solidarität und Platz in den Köpfen (November 2010)
4. Geschenkökonomie (Dezember 2010)
5. „Lebens-Bau-Wirtschaft“ – Die Praxis des Systemwandels (März (2011)
6. Commons und Kommunalpolitik (März 2011)
7. Partizipation, Emanzipation und Wissen (April 2011)
8. Ernährungssouveränität und Recht auf Stadt sind nicht zu trennen (Juni 2011)
9. Wege in eine solidarische Gesellschaft (Juni 2011)
10. Besser ist nicht genug (Juni 2011)
11. Wie werden wir mächtig? (September 2011)
12. Kämpfe um Autonomie (Mai 2012)
13. Mit Commons Armut bekämpfen (November 2012)

Commons als Denkmodell für eine andere Gesellschaft

Recht und Gerechtigkeit

1. Commons 1: Menschenrechte gegen Börsenkurse (Januar 2010)
2. Für weniger Helden und mehr Alternativen (Jänner 2011)
3. Gemeingüter als Perspektivenerweiterung (Jänner 2012)
4. Commons-freundliches Recht (Juli 2012)
5. Commons – neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung (November 2013)

Die Produktionsweise

1. Commons 2: Der Mythos von der KonsumentInnenmacht (Januar 2010)
2. Commons 3: Millions of new green jobs (Februar 2010)
3. Cradle-to-cradle – Nachhaltigkeit war gestern (Jänner 2011)
4. Cradle-to-cradle II (Jänner 2011)
5. Permakultur – wenn es nur Nützlinge gibt (Februar 2011)
6. Reichtum für alle! (August 2011)
7. Die Zeitreise (Mai 2012)
8. Was das Wasser mit dem Essen zu tun hat … (Februar 2013)

Menschenbild

1. Warum Gemeinwohl und ein Gutes Leben für alle nicht zusammengehen (Juni 2011)
2. Wikipedia, gute FreundInnen, die Liebe … (März 2013)

Aus der Praxis

1. Gemeingut Universität (Dezember 2009)
2. Ihr müsst für eure Würde kämpfen (März 2010)
3. Der Markt als Commons (März 2010)
4. Wem gehört der öffentliche Raum? (Oktober 2010)
5. Slugging ist Commoning (August 2011)
6. StadtLesen (September 2011)
7. Graz – Stadt der Commons (Mai 2012)
8. Die Olympische Einhegung der Commons (Juli 2012)
9. Open Commons-Kongress Linz (September 2012)
10. Der chaordische Weg zu den Commons (Dezember 2012)
11. Vom Deichcommons zum Stadtcommons (Mai 2013)
12. Das Otelo und das Hochwasser (Juni 2013)
13. Der Open-Source-Boom (Oktober 2013)

Commons in der Kunst

1. Wie man die Allmende buchstabiert (Juni 2016)