Wege in eine solidarische Gesellschaft
Dieser Beitrag ist eine Antwort auf diesen Kommentar zum letzten Blogeintrag. Kurz zusammengefasst, es geht um Beispiele dafür, wie etwas,…
Dieser Beitrag ist eine Antwort auf diesen Kommentar zum letzten Blogeintrag. Kurz zusammengefasst, es geht um Beispiele dafür, wie etwas,…
Individuum gegen Gesellschaft Der Rückgriff auf das Gemeinwohl als Maß oder Kriterium für eine wünschenswerte gesellschaftliche Entwicklung behält die Sichtweise…
Bei der Attac AktivistInnenversammlung wurde von der UnternehmerInnen-Gruppe ein Papier vorgelegt, über das bei der nächsten AV abgestimmt werden soll.…
Hier nun die Beispiele demokratischer Experimente aus dem Buch Reclaim the State, nachdem ich in den letzten beiden Beiträgen in…
Bei den Diskussionen um die Commons wird immer wieder das Problem angesprochen, dass die Idee schwer vermittelbar ist, dass die…
Am 18. und 19. März fand in der Heinrich-Böll-Stiftung in Bremen eine Tagung unter dem Titel „Wem gehört die Stadt“…
Vorletztes Wochenende waren wir in Villach, bei der Winter School Solidarische Ökonomie. Wir haben dort unter anderem auch darüber diskutiert,…
Silke, Stefan und ich haben darüber diskutiert, ob Konkurrenz und Kooperation eindeutig jeweils der Logik des Kapitalismus und der Logik…
Ich hab es ja hier schon einmal geschrieben: „C2C als Designmodell für technische Produktion, Permakultur für die landwirtschaftliche Produktion, P2P-Produktion…
Nachdem ich den letzten Beitrag gleich nach dem Kongress und voller Euphorie geschrieben habe, hier nun etwas reflektiertere Überlegungen, was…