Solidarische Ökonomie und Commons
So heißt das Buch, dass ich gemeinsam mit Andreas Exner geschrieben habe und das es seit einer Woche nach einigen…
So heißt das Buch, dass ich gemeinsam mit Andreas Exner geschrieben habe und das es seit einer Woche nach einigen…
So übertitelte die taz gestern meinen Artikel über Commons. Das trifft es ganz gut, finde ich, auch wenn der Titel…
… aus dem Visionenhotel bei SOHO in Ottakring. Es geht doch nix über treue Leser, die das dann auch weiter…
Der Sommereinbruch am 1. Mai lockte die Menschen ins Freie – auch mich, obwohl ich eigentlich einen Antragstext schreiben sollte.…
Die deutschen Sparkassen unterhalten seit 1975 einen SchulService, um einen »Beitrag zur ökonomischen Grundbildung in den Schulen« zu leisten. Monatlich…
Es ist schon einige Zeit her, dass ich ein Mail bekam: Reni Hofmüller, künstlerische Leiterin des ESC Medienkunstlabor fragte, ob…
1968 hat Garrett Hardin den am meisten zitierten Artikel der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht, dessen Grundaussage es ist, die gemeinschaftliche Nutzung…
Beim der Tagung Com’on letztes Wochenende in Berlin diskutierten wir auch die Verteilung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit in der…
… beschäftigt derzeit viele Menschen. Mittlerweile sind auch die Mainstreammedien voll davon, wenngleich die Alternativen dort oft dem Anspruch nicht…
Zwei Dinge gewinnen mit dem Internet, vor allem mit dem Web 2.0, an Bedeutung. Die Frage des freien Zuganges zu…