Nicht die Karten sind falsch, die Spielregeln sind anders!
Kolja Mendler hat einen Artikel zur Verteidigung der Gemeinwohlökonomie geschrieben. Das ist sein gutes Recht und es ist durchaus begrüßenswert,…
Kolja Mendler hat einen Artikel zur Verteidigung der Gemeinwohlökonomie geschrieben. Das ist sein gutes Recht und es ist durchaus begrüßenswert,…
Das war die Frage, die sich das Forum Jägermayrhof in Linz vom 6. bis zum 8. September stellte. Und die…
Abundance – Mit einer Rede von Roberto Verzola fing es an, bei der Internationalen Commons Konferenz letzten November in Berlin…
Immer wieder fragen ja Leute, wie denn das geht, dass „was mir nützt, auch den Anderen und der Natur nützt“,…
Die Ratlosigkeit ist groß. Die Krise – schon x-mal für überwunden erklärt – mausert sich zum Wiedergänger. Erst Subprime-, dann…
Logik des Marktes vs. Logik der Commons Silke Helfrich hat eine Tabelle angefertigt, in der sie die Logik des Marktes…
Dieser Beitrag ist eine Antwort auf diesen Kommentar zum letzten Blogeintrag. Kurz zusammengefasst, es geht um Beispiele dafür, wie etwas,…
Individuum gegen Gesellschaft Der Rückgriff auf das Gemeinwohl als Maß oder Kriterium für eine wünschenswerte gesellschaftliche Entwicklung behält die Sichtweise…
Nach langer Pause geht’s wieder weiter, hier der dritte Teil der Diskussion zwischen Hilary Wainwright und John Holloway, die in…
Bei der Attac AktivistInnenversammlung wurde von der UnternehmerInnen-Gruppe ein Papier vorgelegt, über das bei der nächsten AV abgestimmt werden soll.…